I. DATENVERANTWORTLICHER

Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist OAK PROPERTY Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Warschau, eingetragen beim Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau, XII Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der Nummer KRS 0000543907, REGON 360816754, NIP 7010468263, Korrespondenzadresse: ul. Wioślarska 8, 00-411 Warschau.

Kontakt zum Verantwortlichen in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten ist unter der E-Mail-Adresse rodo@condo.pl möglich.

Der Verantwortliche trägt besondere Sorgfalt zum Schutz der Interessen der Personen, deren Daten verarbeitet werden, und stellt insbesondere sicher, dass die von ihm erhobenen Daten rechtmäßig verarbeitet werden, für festgelegte, rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer Weise weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist. Sie sind sachlich korrekt, angemessen in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, und werden in einer Form gespeichert, die die Identifizierung der betroffenen Personen nicht länger ermöglicht, als es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Der Verantwortliche legt auch großen Wert auf die Information der betroffenen Personen über alles, was ihre personenbezogenen Daten betrifft, sowie auf die umfassende Gewährleistung der Sicherheit personenbezogener Daten, einschließlich der Beeinflussung des Umfangs der verarbeiteten Daten und der Erleichterung der Ausübung aller Ihnen zustehenden Rechte.

II. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG

Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zu verschiedenen Zwecken, jedoch stets rechtmäßig. Nachfolgend finden Sie die spezifischen Zwecke der Datenverarbeitung zusammen mit den rechtlichen Grundlagen:

1. Zur Bearbeitung von Anfragen, die über das Kontaktformular oder direkt per E-Mail gesendet wurden, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie: Name, Vorname, Kontaktdaten. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO. Wenn Sie zusätzliche Daten angeben, betrachten wir dies als Zustimmung zur Verarbeitung dieser Daten – dann ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO.

2. Im Falle der Annahme eines Angebots oder der Auftragserteilung – zur Vertragserfüllung und Abwicklung verarbeiten wir solche personenbezogenen Daten wie: Name, Vorname, Adresse (falls angegeben), PESEL- oder NIP-Nummer, Identifikationsdokumentdaten, E-Mail-Adresse, Auftragsnummer (falls angegeben) sowie Unternehmensdaten (falls angegeben), wie z. B.: Firmenname, Sitzadresse, NIP-Nummer, REGON-Nummer. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO.

3. Zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen verarbeiten wir personenbezogene Daten wie: Name, Vorname, Adresse (falls angegeben), PESEL- oder NIP-Nummer, Identifikationsdokumentdaten, E-Mail-Adresse, Auftragsnummer (falls angegeben) sowie Unternehmensdaten (falls angegeben). Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO.

4. Zu Archivierungs- und Nachweiszwecken verarbeiten wir personenbezogene Daten wie: Name, Vorname (falls angegeben), E-Mail-Adresse, Auftragsnummer – zur Sicherung von Informationen, die für die Darstellung rechtlich relevanter Fakten von Bedeutung sein können. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO.

5. Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten des Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO).

6. Zu Analysezwecken, d. h. zur Untersuchung und Analyse der Aktivitäten auf der Unternehmenswebsite, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie: Datum und Uhrzeit des Websitebesuchs, Art des Betriebssystems, ungefähre Standortdaten, Art des verwendeten Webbrowsers, Zeit auf der Website, besuchte Unterseiten, Unterseite, auf der das Kontaktformular ausgefüllt wurde. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO.

7. Zur Verwendung von Cookies auf der Website verarbeiten wir solche Informationen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO.

8. Zur Verwaltung der Website verarbeiten wir solche personenbezogenen Daten wie: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Servers, Informationen über den Webbrowser, Informationen über das Betriebssystem. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO.

III. COOKIES

  1. Das Unternehmen verwendet auf seiner Website sogenannte Cookies, kurze Textinformationen, die auf dem Computer, Telefon, Tablet oder einem anderen Gerät des Nutzers gespeichert werden. Sie können von unserem System sowie von Systemen anderer Unternehmen, deren Dienste wir nutzen (z. B. Google), gelesen werden.
  2. Cookies erfüllen zahlreiche Funktionen auf der Website, darunter:
    1. Sicherheitsgewährleistung – Cookies werden zur Authentifizierung von Nutzern und zum Schutz vor unbefugtem Zugriff genutzt.
    2. Leistungsverbesserung – Cookies tragen dazu bei, dass die Website effizient funktioniert und Benutzererfahrungen verbessert werden.
    3. Sitzungsstatus – Cookies speichern Informationen über die Nutzung der Website und helfen, Fehler zu identifizieren.
    4. Statistiken – Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website zu analysieren und zu verbessern.
  3. Viele Cookies sind anonymisiert, sodass sie nicht zur Identifizierung des Nutzers verwendet werden können.
  4. Sie können Cookies über die Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren.

IV. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

  1. Sie haben das Recht auf:
    1. Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten;
    2. Berichtigung Ihrer Daten;
    3. Löschung Ihrer Daten;
    4. Einschränkung der Verarbeitung;
    5. Widerspruch gegen die Verarbeitung;
    6. Datenübertragbarkeit.

XI. BESCHWERDERECHT

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen.

XII. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

  1. Soweit in dieser Datenschutzrichtlinie nicht geregelt, gelten die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.
  2. Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 23. Dezember 2020.